In vielen industriellen Anwendungen spielt die Wahl der richtigen Dichtung eine entscheidende Rolle für die Dichtheit und Langlebigkeit von Anlagen und Systemen.
Während herkömmliche Flachdichtungen aus Gummi, Fasermaterialien oder PTFE weit verbreitet sind, bieten Metallsickendichtungen in anspruchsvollen Umgebungen oft entscheidende Vorteile, zum Beispiel bei:
- hohen Drücken
- extremen Temperaturen
- aggressiven Medien
Ihre Robustheit und Langlebigkeit machen sie zur ersten Wahl in der:
- Automobilindustrie
- Energieerzeugung
- Chemischen Industrie
- Öl- und Gasbranche
- Luft- und Raumfahrt
Was sind Metallsickendichtungen?
Metallsickendichtungen bestehen aus einem metallischen, beschichteten Träger, der mit Sicken (wellenförmigen Erhöhungen) geprägt ist, wie auf der Skizze unten zu sehen. Beschichtungen sind oft aus NBR oder SBR.
Diese Geometrie sorgt für eine bessere Anpassung an die Flanschoberfläche und gewährleistet auch unter hohen Drücken und Temperaturen eine zuverlässige Abdichtung.

Halbsicke:

Doppelhalbsicke:

Vollsicke:

Wie genau funktioniert die Abdichtung?

Das Stahlblech wirkt hier als Feder. Dadurch können Unebenheiten vom Dichtverbund abgedichtet werden. Man nennt das auch Makroabdichtung.
Die Mikroabdichtung wird dann von der Beschichtung übernommen. Unebenheiten können nur bis zu einem gewissen Punkt ausgeglichen werden, jedoch sind Höhensprünge (Absatz) auf den Dichtflächen nicht zulässig.
Die Wahl des Materials einer Metallsickendichtung hängt von den spezifischen Einsatzbedingungen ab – insbesondere von Temperatur, Druck und chemischer Beständigkeit.
Bei der Dichtungsauslegung sind besondere Punkte zu beachten:
- Oberflächengüte sowie Ebenheit der abzudichtenden Elemente
- Schraubenanordnung
- Setzverlust der Schrauben durch thermische Beanspruchung
- Beschichtungsart sowie Beschichtungsdicke
- Linien-Pressung abhängig vom Bauteildruck
Fuji-Film Abdruck
Die Dichtheit einer Metallsickendichtung kann man in der Prototypenphase mit einem Fujifilmabdruck prüfen. Der Fuji-Film ist zusammengesetzt aus einem Polyester Basisträger auf dem eine Schicht mit Farbenentwickler liegt und darüber die Schicht mit den farbgefüllten Mikrokapseln. Die Mikrokapseln sind unterschiedlich groß und variieren von 4 – 15μ. Je nach Kraft der Druckeinwirkung platzen kleinere oder größere Mikrokapseln, die dann eine unterschiedliche Färbung hervorrufen.
Falls Sie Unterstützung bei der Auswahl der passenden Dichtungslösung benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite!
